Es gibt unzählige Ratgeber, die den Leser*innen zu mehr Kreativität verhelfen sollen. Deshalb hat sich der Journalist und Autor Dirk von Gehlen zu einem unkonventionellen Ansatz entschlossen: Er gibt uns eine Anleitung zum Unkreativsein. Durch die Hintertür entlarvt er so die größten Hemmnisse für neue Ideen.
Die vier apokalyptischen Reiter
Das Buch besteht aus vier Kapiteln: Präparation/Vorbereitung, Inkubation/Entstehung, Illumination/Erleuchtung und Verifikation/Umsetzung. Jedem dieser Kapitel ist auf einer knallorangefarbenen Doppelseite ein apokalyptischer Reiter vorangestellt. Dahinter verbirgt sich die humorvolle Skizze eines Skeletts inmitten von Dingen, die die Kreativität hemmen. Wer sich hier nicht ab und zu ertappt fühlt, ist wohl ein Wunderwerk der Inspiration.
In den vier Kapiteln selbst widmet sich der Autor dann aber schon der Kreativität selbst. Fundiert schildert er, wie Ideen entstehen und wie wir deren Weiterentwicklung fördern können. Dazu weist er viel Quellenmaterial vor: von der wissenschaftlichen Studie bis zum Schreibratgeber.
Unkreativsein mit Methode
Dirk von Gehlen verrät nicht nur, was Kreativität hemmt. Er gibt auch viele Tipps, wie wir sie fördern können. Die mächtigste Methode demonstriert er eindrücklich mit seinem Buch: den Perspektivwechsel. Indem wir uns erlauben, Dinge anders zu sehen und nicht vom Ergebnis her anzugehen, eröffnen wir neue Räume – Räume für Kreativität. So macht er es auch mit seinem Buch: Er denkt über das Unkreativsein nach, um so zu mehr Kreativität zu gelangen.
Mit Erfolg, wie ich finde. Jedem Kapitel folgen einige praktische Übungen für die Leser und im Anhang lädt der Autor dazu ein, ein Ideentagebuch zu führen. Außerdem lässt er am Ende noch einige andere Kreativezu Wort kommen und berichten, wie sie in ihrem Leben für Kreativität sorgen. Das ist sehr erhellend!
Bei der „Anleitung zum Unkreativsein“ handelt es sich nicht um einen Schreibratgeber, aber um ein Buch für mehr Kreativität insgesamt. Dazu ist das Buch liebevoll illustriert. Die Grafiken sind humorvoll und machen richtig Freude. Definitiv ein Lesetipp!
Übrigens: Wenn Sie Ihre Kreativität nicht nur per Lektüre in Schwung bringen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Workshop „Kreatives Scheiben: Neuer Wind im Sprachschatz“.